Garantie

GARANTIEBEDINGUNGEN

Der Hersteller gewährt auf seine Produkte eine Garantie von 24 Monaten, vorausgesetzt, der Kunde hält die angegebenen Wartungsbedingungen und Betriebsempfehlungen ein. Mechanische Beschädigungen, natürlicher Verschleiß und unsachgemäße Verwendung des Produkts sind von der Garantie ausgeschlossen.

WARTUNG UND BETRIEB VON EDELSTAHL AISI 304, AISI 316, H17

Ein wichtiger Faktor für die Korrosionsbeständigkeit ist die Glätte und Sauberkeit der Oberfläche. Selbst kleine Kratzer oder Oberflächenbeschädigungen können zu Korrosionsherden werden. Das erste Anzeichen einer allgemeinen Stahlkorrosion ist in der Regel das Mattwerden der Oberfläche. Es wird empfohlen, entstehende Ablagerungen und Beschädigungen umgehend zu entfernen. Ursachen für Veränderungen des Oberflächenbildes können sein:

Verwendung der Stahlsorte in einer aggressiveren Umgebung als vorgesehen,
Verunreinigung der Edelstahloberfläche mit Eisenpartikeln beim Transport sowie durch die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge oder Schleifmittel bei der Reinigung und im Betrieb,
Betriebsbedingte Verunreinigungen oder Beschädigungen.
Grundsätze für Betrieb und Wartung:

Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemittel sowie Werkzeuge, die für Edelstahl bestimmt sind.
Bei der Reinigung von Edelstahlprodukten wird empfohlen, an einer unauffälligen Stelle einen Reinigungstest durchzuführen, um zu prüfen, inwieweit die Reinigungstechnik, die verwendeten Werkzeuge und Mittel das endgültige Oberflächenbild beeinflussen.
An Stellen, die intensiver Feuchtigkeit und Wasser ausgesetzt sind, ist die Gefahr von galvanischer Korrosion (zwischen Edelstahl- und Kohlenstoffstahlkomponenten) zu vermeiden, z. B. durch eine geeignete elektrische Isolierung.
Schützen Sie Edelstahl beim Transport und bei der Montage vor jeglichem Kontakt mit Kohlenstoffstahl, verwenden Sie saubere, spezielle Werkzeuge, die ausschließlich für Edelstahl bestimmt sind.
Verwenden Sie zur Reinigung Edelstahlbürsten (bei starken Verschmutzungen) oder ein spezielles Vlies. Achten Sie auf Kratzer und Veränderungen der Oberflächenstruktur.
Verwenden Sie für die pneumatische Strahlreinigung keine Kugeln, die zuvor zur Reinigung von Kohlenstoffstahl verwendet wurden.
Verwenden Sie niemals Salzsäure, um Zementmörtelablagerungen zu entfernen. Spülen Sie den Mörtel vor dem Aushärten mit sauberem, kaltem Wasser ab.
BEISPIELHAFTE METHODEN ZUR ENTFERNUNG DER HÄUFIGSTEN VERSCHMUTZUNGEN UND VERFÄRBUNGEN AUF EDELSTAHLOBERFLÄCHEN

Fingerabdrücke: Mit Spiritus oder Verdünner abwaschen. Nach dem Waschen mit kaltem Wasser abspülen und trockenreiben.
Öle, Fette, Schmiermittel: Mit organischen Lösungsmitteln und anschließend mit warmem Wasser und Seife oder einem milden Reinigungsmittel abwaschen. Mit sauberem Wasser abspülen und trockenreiben.
Hartnäckige Flecken und Temperaturanläufe: Mit einem milden Scheuermittel abwaschen, in Richtung der geschliffenen Oberflächenstruktur reiben. Mit sauberem, kaltem Wasser abspülen und trockenreiben.
Starke Verfärbungen: Mit einem leicht scheuernden Schwamm in Richtung der sichtbaren Oberflächenstruktur reinigen. Mit sauberem, kaltem Wasser abspülen und anschließend trockenreiben.
Rostspuren: Durch äußere Einflüsse (z. B. Kontakt mit Eisenfeilspänen) können auf der Edelstahloberfläche Rostablagerungen entstehen. Die Oberfläche mit einer Oxalsäurelösung anfeuchten und ca. 15-20 Minuten einwirken lassen, anschließend mit einem milden Reinigungsmittel abwaschen. Mit sauberem Wasser abspülen und trockenreiben.
Farben: Die verschmutzte Oberfläche mit Farbverdünner abwaschen, anschließend mit sauberem Wasser abspülen und trockenreiben.
Kratzer auf der Oberfläche: Mit einem Vlies (aus eisenfreiem Material) vorsichtig in Richtung der geschliffenen Oberflächenstruktur schleifen, anschließend mit einem milden Reinigungsmittel abwaschen, mit sauberem Wasser abspülen und trockenreiben.
HINWEIS: Zur Reinigung von Edelstahlprodukten dürfen keine Mittel verwendet werden, die Inhaltsstoffe wie Chlor, Salz, Säuren und Bleichmittel enthalten. Selbst ein geringer Chlorgehalt in Reinigungsmitteln kann die Chromoxidschicht, die für die Korrosionsbeständigkeit verantwortlich ist, dauerhaft beschädigen und zur Korrosion führen. Verwenden Sie keine Pulver oder andere scheuernde Mittel, Silberputzmittel, Drahtbürsten und scharfe Reinigungsmittel.

GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR VERZINKTEN, PULVERBESCHICHTETEN STAHL UND PULVERBESCHICHTETEN STAHL H17

Der Hersteller gewährt auf seine Produkte eine Garantie von 24 Monaten, sofern das Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird und die angegebenen Wartungsbedingungen sowie die Betriebsempfehlungen eingehalten werden. Die Garantie wird unter der Bedingung gewährt, dass der Betrieb der Produkte unter normalen Umweltbedingungen ohne Kontakt mit aggressiven Substanzen erfolgt. Von der Garantie ausgeschlossen sind Produkte, die äußeren Einflüssen wie Feuer, Wasser, Salzen, Säuren, organischen Lösungsmitteln, die Ester, Alkohole, Aromaten, Glykolether oder chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten, ausgesetzt sind. Ebenso andere aggressiv wirkende chemische Substanzen wie Zement, Kalk, Schleif- oder Reinigungsmittel, die Materialverluste oder Kratzer verursachen. Mechanische Beschädigungen, natürlicher Verschleiß und unsachgemäße Verwendung des Produkts sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie gilt nicht für lackierte Elemente, bei denen Mängel, die während des Gebrauchs entstanden sind, 5 % der Oberfläche nicht überschreiten. Von der Garantie ausgeschlossen sind Elemente, deren Schäden durch anomale Wetterbedingungen (Temperatureinwirkung über 50 °C und unter -30 °C auf die lackierte Oberfläche), Naturkatastrophen und zufällige Ereignisse verursacht wurden. Das Auftreten von hellgrauen und dunkelgrauen Bereichen, Unebenheiten auf der Außenfläche und der sogenannten „Weißrost“ (als Ergebnis des natürlichen Zinkoxidationsprozesses) ist ein natürliches und charakteristisches Phänomen für diese Art von Korrosionsschutz und stellt keinen Reklamationsgrund dar. Auf geschweißten und verzinkten Elementen können Unebenheiten in der Lackschicht auftreten, die auf die ungleichmäßige Struktur der aufgebrachten Verzinkung zurückzuführen sind. Beim Aufbringen einer Lackschicht auf verschiedene Materialien (Kohlenstoffstahl, verzinkter Stahl, Aluminium) kann es bei gelben und orangefarbenen Farben zu erheblichen Farbtonunterschieden kommen. Wenn Elemente mit einer Schutzfolie geschützt werden, sollte diese am Tag der Produktlieferung entfernt werden. Andernfalls kann es zu einer Vulkanisation der Folie und zur Bildung von unlösbaren Flecken kommen. Wartung von verzinktem und pulverbeschichtetem Kohlenstoffstahl: Die Oberfläche muss regelmäßig mit sauberem Leitungswasser und einem geringen Zusatz von Haushaltsreinigungsmitteln gewaschen werden.

GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR HOLZ

Der Hersteller gewährt auf seine Produkte eine Garantie von 24 Monaten, sofern der Kunde die angegebenen Wartungsbedingungen und Betriebsempfehlungen einhält. Mechanische Beschädigungen, natürlicher Verschleiß und unsachgemäße Verwendung des Produkts, Dichtungen und andere Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie gilt nicht für das Austrocknen und Verziehen von Holz, was eine natürliche Folge von Feuchtigkeitsschwankungen ist, sowie für die Farbstabilität von Holz.

WARTUNG UND BETRIEB VON HOLZ

Vom Hersteller empfohlene Holzarten für Anwendungen:

Innenbereich: imprägniert und geölt.
Außenbereich: imprägniert und pigmenthaltig geölt.
Außenbereich: mit HK Lasur imprägniert oder lackiert.
Ein wichtiger Faktor für die Beständigkeit von geöltem, lackiertem und lasiertem Holz ist die Glätte und Sauberkeit der Oberfläche. Kleine Kratzer oder Oberflächenbeschädigungen können die hygroskopischen Veränderungen der Holzstruktur beeinflussen. Die Haltbarkeit von Holz hängt wesentlich von der Einhaltung grundlegender Gebrauchs- und Pflegeregeln ab.

Empfohlene Reinigungsmethoden nur im trockenen Zustand:

Entfernen von kleinen Verunreinigungen wie Staub, Sand, Blättern mit Bürsten mit weichen Borsten.

Diese Website verwendet Cookies, um Dienste gemäß der Datenschutzrichtlinie bereitzustellen Datenschutzrichtlini. Sie können die Bedingungen für die Speicherung oder den Zugriff auf Cookies in Ihrem Browser selbst festlegen.